Sojamilch selber machen
In fünf Schritten einweichen, erhitzen, passieren, aufkochen und würzen. So kann man Okara und Sojamilch selbst herstellen.
Blendtec FourSide Mixbehälter:
- 3/4 Tasse Sojabohnen, über Nacht eingeweicht und abgespült
- 4 1/2 Tassen Wasser
Bewertet mit 4.76 von 5
6,90 €
Die eingeweichten Sojabohnen im Einweichwasser durchkneten, um so die Hüllen zu entfernen. Anschließend die losen Hüllen unter fließendem Wasser abspülen. Um die Enzymaktitvität zu reduzieren und den intensiven Geschmack abzuschwächen, die Sojabohnen einige Minuten in der Mikrowelle erhitzen oder in etwas Wasser dünsten. Anschließend mit 4 1/2 Tassen Wasser in den Mixbehälter geben und den Deckel fest verschließen. Das Programm „Soups“ auswählen. Die so entstandene Mischung durch unseren
Nussmilchbeutel (Filterfrosch), ein Baumwolltuch oder ein feinmaschiges Sieb über einem großen Kochtopf passieren. Die Sojamilch zum Kochen bringen, 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, dann je nach Geschmack Aromaten wie Honig, Ahornsirup, Vanille und eine Prise Salz zufügen. Abkühlen lassen. Die Sojamilch kann im Kühlschrank 2 bis 3 Tage aufbewahrt werden.
Okara, das Fruchtfleisch der Sojabohne, ist reich an Eiweiß und Ballaststoffen und kann zur Herstellung von Frühstücks-Muffins, Okara-Schokoladenkuchen oder Okara-Seitan verwendet werden.
Sojamilch lässt sich in einer schnellen Variante herstellen: Dazu 2 Tassen warmes Wasser und eine halbe Tasse getrocknete Sojabohnen in den Mixbehälter geben und diesen fest verschließen. Das „Soups“ Programm 180 Sekunden durchlaufen lassen. Je nach Gusto Gewürze oder Süßmittel wie Agavennektar, Vanille, Kakao oder Zimt hinzufügen. Bitte beachten: Sojamilch etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, danach den Schaum abschöpfen.
Ich habe das ausprobiert und die eingeweichten Sojabohnen nochmal in die Mikrowelle gestellt.
Ich hatte noch nie eine so gute Sojamilch, die hat den Tag nicht überstanden 🙂
vielen Dank für den Tip
Danke Danke Danke