Mandelmilch selbstgemacht mit dem Hurom H400 & H70FT Slow Juicer: Der ultimative Leitfaden
Mandelmilch erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit, und das aus gutem Grund! Sie ist nicht nur eine köstliche pflanzliche Alternative zu Kuhmilch, sondern auch einfach zuzubereiten und voller gesundheitlicher Vorteile. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du Mandelmilch mit dem Hurom H400 Slow Juicer selbst herstellen kannst, erklären die Vorteile dieser Milchalternative und geben Tipps zur Verwendung von Mandelmilch in deinen Lieblingsgerichten.
Warum Mandelmilch?
Mandelmilch ist eine hervorragende Wahl für Menschen, die eine laktosefreie, vegane oder kalorienreduzierte Option suchen. Sie hat einen milden, nussigen Geschmack und kann in vielen Rezepten als Ersatz für klassische Milchprodukte verwendet werden. Im Vergleich zu Kuhmilch enthält Mandelmilch weniger Kalorien und weniger gesättigte Fettsäuren, bietet jedoch eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter:
- Vitamin E: Ein starkes Antioxidans, das die Hautgesundheit fördert und das Immunsystem stärkt.
- Magnesium: Fördert die Muskel- und Nervenfunktion und spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel.
- Calcium: Unterstützt die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
Die Vorteile der Selbstgemachten Mandelmilch
Obwohl es viele Marken von Mandelmilch im Handel gibt, hat die Herstellung eigener Mandelmilch einige Vorteile:
- Frische: Selbstgemachte Mandelmilch ist frisch und frei von Konservierungsstoffen.
- Kontrollierte Zutaten: Du kannst die Zutaten anpassen und auf zusätzlichen Zucker oder andere unerwünschte Inhaltsstoffe verzichten.
- Nachhaltigkeit: Du reduzierst Verpackungsmüll, indem du deine eigene Milch herstellst.
- Kreativität: Du kannst die Mandelmilch nach deinem Geschmack aromatisieren – ob mit Vanille, Zimt oder Kakao.
Die Herstellung von Mandelmilch mit dem Hurom H400 Slow Juicer
Schritt 1: Die Zutaten
Um Mandelmilch herzustellen, benötigst du folgende Zutaten:
- 1 Tasse rohe Mandeln (am besten ungesalzen)
- 4 Tassen Wasser (plus zusätzliches Wasser zum Einweichen)
- Optional: Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Datteln; Aromen wie Vanilleextrakt oder Zimt
Schritt 2: Die Mandeln einweichen
Das Einweichen der Mandeln ist ein wichtiger Schritt. Es reduziert die Phytinsäure, die in vielen Nüssen und Samen vorkommt und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen kann.
- Die Mandeln in eine Schüssel geben und mit ausreichend Wasser bedecken.
- Über Nacht einweichen lassen (mindestens 8 Stunden). Du kannst die Mandeln auch für mehrere Stunden einweichen, wenn du es eilig hast, aber eine längere Einweichzeit ist ideal.
Schritt 3: Abspülen und pürieren
- Die Mandeln abgießen und gut abspülen.
- In den Hurom H400 Slow Juicer geben und mit 4 Tassen frischem Wasser vermischen.
- Optional: füge ein Süßungsmittel oder Aromen hinzu.
Schritt 4: Mahlen und filtern
- Den Hurom H400 auf die höchste Stufe einstellen und die Mischung einige Minuten auspressen, bis die Mandeln gut zerkleinert sind und die Flüssigkeit milchig wird.
- Die Mandelmilch ist bereits gefiltert, da der Juicer die festen Bestandteile von der Flüssigkeit trennt. Falls nötig, kannst du sie zusätzlich durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel gießen, um eine ganz glatte Konsistenz zu erhalten.
Schritt 5: Aufbewahrung
Die selbstgemachte Mandelmilch kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleibt etwa 3-5 Tage frisch. Schüttel die Milch vor jedem Gebrauch gut, da sie sich absetzen kann.
Der Mandel-Trester – nicht wegwerfen
Verschwende den übrigen Mandel-Trester nicht! Der Hurom H400 produziert einen relativ trockenen Trester, den du vielfältig in der Küche verwenden kannst. Hier sind einige Ideen, wie du den Trester nutzen kannst:
- In Smoothies: Füge eine Handvoll zum nächsten Smoothie hinzu, um zusätzlichen Nährstoffgehalt zu erhalten.
- Backen: Verwende den Trester in deinem Lieblingskekse- oder Muffinrezept für eine nussige Textur.
- Haferflocken: Mische ihn in dein Frühstücks-Müsli oder Joghurt.
- Energiebällchen: Kombiniere den Trester mit Datteln, Nüssen und Kakao für gesunde Snacks.

Rezepte mit Mandelmilch
Jetzt, wo du deine eigene Mandelmilch mit dem Hurom H400 Slow Juicer gemacht hast, funktioniert sie hervorragend in vielen Rezepten. Hier sind einige Möglichkeiten, Mandelmilch in deinen Alltag zu integrieren:
1. Mandelmilch-Protein-Smoothie
Zutaten:
- 1 Banane
- 1 Tasse Spinat
- 1 Tasse Mandelmilch
- 1 Esslöffel Erdnussbutter
- 1 Messlöffel Proteinpulver (optional)
Zubereitung: Alles in einen Mixer geben und pürieren, bis es cremig ist. In ein Glas gießen und genießen!
2. Mandelmilch-Pancakes
Zutaten:
- 1 Tasse Mehl
- 1 Tasse Mandelmilch
- 1 Ei (oder 1 Esslöffel Chia-Samen mit 3 Esslöffeln Wasser als vegane Option)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung: Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, bis ein glatter Teig entsteht. Bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne goldbraun backen. Serviere die Pancakes mit frischen Früchten oder Ahornsirup.
3. Mandelmilch-Kaffee-Latte
Zutaten:
- 1 Tasse heißen Kaffee
- 1/2 Tasse Mandelmilch
- Süßungsmittel nach Wahl
- Zimt oder Kakaopulver zum Bestäuben
Zubereitung: Die Mandelmilch aufschäumen und mit dem heißen Kaffee vermengen. Süßen und nach Belieben mit Zimt oder Kakao verfeinern.
Fazit
Selbstgemachte Mandelmilch mit dem Hurom H400 Slow Juicer ist einfach, gesund und vielseitig. Ob in Smoothies, beim Backen oder in herzhafteren Gerichten – die Möglichkeiten sind endlos. Mit nur wenigen Zutaten und ein wenig Zeit kannst du eine köstliche und nahrhafte alternative Milch herstellen, die nicht nur deinem Gaumen, sondern auch deinem Körper gut tut.
Probiere es aus und teile uns deine Erfahrungen in den Kommentaren mit! Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, abonniere unseren Newsletter für weitere gesunde Rezepte und Tipps.