Osmosefilterung oder Carbonit Aktivkohlefilterung? Was filtert Was?
Umkehr-Osmosefilterung oder Carbonit Aktivkohlefilterung?
Was filtert Was? Was ist besser? Wo liegen die Unterschiede zwischen Umkehrosmosefilterung und Aktivkohlefilterung zur optimalen Trinkwasseraufbereitung? Dieser Frage möchten wir in diesem Artikel nachgehen.
Eine wichtige Information zu Beginn: Es hält sich hartnäckig das Gerücht, daß man mit TDS oder microSiemens Messgeräten die Verschmutzung des Wassers messen kann. Das ist ein Irrtum! Mit einem TDS-Messgerät können Sie die leitfähigen Ionen in Ihrem Wasser messen. Das TDS Messgerät zeigt Ihnen lediglich die Anzahl der leitfähigen Ionen (Parts per Million) an. Sie können so um Grunde nur die Mineralisierung des Wassers messen. Diese Messmethode eignet sich maximal zur Bestimmung der Leistung eine Umkehromosemembran, weil diese die Mineralien komplett herausfiltert. Damit ist der TDS Wert im Grund lediglich eine Indizmessung, um die Leistung einer Osmosemembran oder eines Destilliergerätes zu prüfen. Ein TDS Messgerät zeigt Ihnen NICHT die Konzentration von Schadstoffen an. Ein Aktivkohleblock filtert z.B. KEINE Mineralien aus dem Wasser heraus. Ein Carbonit NFP Premium Filter filtert beispiesweise alle Partikel oberhalb von 0,45 micrometer (Passivfilterung) und reagiert aktiv mit Schwermetallen, Hormonen, Pestiziden, Chlorverbindungen, Arzneimittelrückständen etc. (Aktivfilterung). Die Messung mit einem TDS Gerät ist also völlig sinnlos und zeigt Ihnen überhaupt gar nichts im Bezug auf einen Aktivkohleblock. der TDS Wert wird sich daher beim Kohleblock nur geringfügig ändern.
Was filtert was?
Zu Beginn eine generelle Übersicht, welche Schadstoffe bzw. Inhaltsstoffe mit welcher Filtertechnik behandelt werden können.
Anmerkung:
Anhand dieser Grafik sehen Sie, welche Porengröße ein Filtersystem haben muss, um bestimmte Stoffe zurückhalten zu können.
Kalk: Da Kalk aus der Verbindung von Kalzuim und Magnesium besteht, können die meisten Filtertechniken die Kalkbildung nicht verhindern. Um z.B. die Kalkbildung zu verhindern, müssten Kalzium und Magnesium entnommen werden. Dies ist durch Aktivkohlefilter nicht möglich, da die Porengröße viel zu grob ist, um die zur Kalkbildung verantwortlichen Mineralien zu entnehmen. Aktivkohlefilter schaffen z.B. auch eine Schwermetallreduktion ebenfalls nur aufgrund der aktiven Reaktion der Aktivkohle oder eines sog. KDF Zusatzes und nicht durch die passive Zurückhaltung durch die Porengröße. Kalkbildung kann in Verbindung mit Aktivkohlefiltern, nur durch die gesundheitlich umstrittenen Ionentauschermethode verhindert werden. Bei dieser Methode werden die im Wasser vorhandenen Kalziumionen und Magnesiumionen in Natriumionen getauscht. Es entsteht dabei ein natriumreiches Wasser, welches nicht besonders gut scheckt und im Verdacht steht Herz-Kreislauferkrankungen zu begünstigen. Alternativ wird die Kalkbildung durch den Einsatz von Destillation und Umkehrosmose verhindert, da die Mineralisierung bei diesen Filtertechniken grundsätzlich stark reduziert wird.
Nanopartikel: In der jüngsten Zeit gibt es immer mehr Meldungen, daß sich Nanopartikel im Trinkwasser befinden. Diese können durch die Klärwerke nicht entfernt werden. Der Aktivkohlefilter schafft es aufgrund seine Porengröße im Bereich der Mikrofiltration ebenfalls nicht. Nur die Umkehrosmoseanlage ist in der Lage Nanopartikel zu filtern, weil die Poren einer UO-Membran so fein sind, daß nur Wassermoleküle durchpassen. Das Wassermolekül ist eines der kleinsten Molekühle, daher werden alle anderen Stoffe zurückgehalten und natürlich auch Nanopartikel entfernt.
Mikroplastik: Mikroplastik hingegen, wird sowohl von Carbonit Aktivkohleblockfiltern, aufgrund Ihrer Porengröße, und natürlich auch von Umkehrosmosefilteranlagen, zuverlässig entfernt.
Gegenüberstellung:
Umkehr-Osmose vs. Aktivkohle
Aktivkohlefilterung + Verwirbelung & Energetisierung:
z.B. Leogant Borvo Gold: Carbonit Aktivkohlefilterung inkl. UMH Live Energetisierung
- Passive Filterung (Zurückhaltung) durch geringe Porengröße des Kohleblocks bis in den Bereich der Mikrofiltration: Partikel, Asbestfasern, Bakterien, etc. In Kombination mit speziellen feinporigen Kapillarmembranen (z.B. Filterpatrone IFP Ultra) können auch Viren zurückgehalten werden, was in Deutschland nicht notwendig ist. | Wir empfehlen in Deutschland die Nutzung der Filterpatronen NFP Premium & GFP Premium, weil die Patronen das ausgewogenste Leistungsspektrum haben. Sowohl aktiv als auch passiv.
- Aktive Filterung (aktive Reaktion) durch Reaktion mit der Aktivkohle: Schwermetalle (Kupfer & Blei), Medikamentenrückstände, Hormone, Polare Pestizide, etc.. Weitere Schwermetalle können durch den vorgeschalteten Einsatz einer speziellen Patrone, z.B. Carbonit KDF, herausgefiltert werden. | Wir empfehlen in Deutschland die Nutzung der Filterpatronen NFP Premium & GFP Premium, weil die Patronen das ausgewogenste Leistungsspektrum haben. Sowohl aktiv als auch passiv.
- Gelöste Mineralien bleiben im Wasser enthalten, damit natürlich auch Kalk (Kalzium & Magnesium), ebenso Nitrat & Nitrit. (Hinweis: Eine Prüfung der Filterleistung durch ein TDS Messgerät ist NICHT möglich, da TDS Messgeräte nur die leitfähigen Ionen, also im Grunde die Mineralisierung des Wassers testen)
- Wasser ist weitestgehend schadstofffrei, aber NICHT leer, da es noch mit Mineralien gesättigt ist (abhängig vom Wasser)
- aufgrund des Verbleibs von gelösten Mineralien, müssen die Geräte zur Energetisierung nicht so stark sein, wie bei der Osmosefilterung. Der Grund ist, daß gelöste Mineralien zur Stabilisierung der Wasserstruktur dienen. | Wir empfehlen die UMH Technologie, lesen sie hier warum!
→ Vorteil der Gesamt-Konfiguration: kostengünstige Wasserfilterung, einfache Handhabung & Wartung, Wasserstruktur wird durch den Filterprozess nicht extrem verändert und kann durch den Einsatz eines UMH Kleingerätes bereits sehr gut neu strukturiert werden.
→ Nachteil der Gesamt-Konfiguration: Der Sättigungsgrad des Wassers bezüglich der gelösten Mineralien ist abhängig vom Eingangswasser, Kalk kann nicht entfernt werden, außer mit einem gesundheitlich sehr umstrittenen Ionentauschers, bei dem Calcium & Magnesium gegen Natruim getauscht wird. Es verbleiben außerdem Nitrat, Nitrit, Nanopartikel und andere Stoffe, welche der Aktivkohleblock nicht zurückhält.
→ laufende jährliche Wartungskosten: 80-100 Euro für Filterwechsel
Beispielbilder Aktivkohleblockfilter für den private Haushalt:
- Carbonit SanUno Auftischfilter
- Mercuro Edelstahl
- Untertischinstallation
- Leogant Borvo Gold
- Leogant Avaio Gold
- Leogant Avaio Auftischinstallation
>>> hier finden Sie alle Aktivkohlefilter <<<
Osmosefilterung + Re-Mineralisierung + Verwirbelung & Energetisierung:
z.B. Osmosfilter Sonvita PurAqua Touch 800GPD Komplettsystem + Kartusche zur pH-Wert Korrektur & RE-Mineralisierung + UMH Master Energetisierung oder mit dem kleinen UMH Pure oder das neue & autarke Ropot Quickchange Osmoseauftischsystem
Funktionsweise:
- passive Filterung ALLER im Wasser befindlichen Moleküle. Die UO-Membran lässt nur Wassermolekühle durch, damit werden pauschal ALLE Schadstoffe zuverlässig entfernt, ebenso Nitrat, Nanopartikel, Schwermetalle & radioaktive Stoffe.
- Es verbleiben keine Mineralien im Wasser, das Wasser wird vollständig entmineralisiert, damit ist auch keinerlei Kalkbildung mehr möglich.
- Kalk wird komplett entfernt, ohne Natruim hineinzugeben, wie bei einem klassischen Ionentauscher.
- Wasser ist leer, extrem weich und reaktionsfreudig.
- Wasser ist ungesättigt, sehr aufnahmefähig und gut zur Schadstoffausleitung im Körper geeignet.
- Es gesteht allerdings auch das Risiko einer Entmineralisierung im Körper, wenn nicht genügend Mineralien über die Nahrung aufgenommen werden, daher sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten.
- Wasser ist nach der Osmosefilterung energetisch absolut tot und sollte dringend neu strukturiert und energetisiert werden. Wir empfehlen die UMH Technologie.
- Da keine gelösten Mineralien mehr in diesem Wasser enthalten sind, sollte es mit Hilfe einer geeigneten Kartusche re-mineralisiert werden, um dann strukturierbar zu sein. Ohne die leichte Re-Mineralisierung kann die energetische Wasserstruktur der UMH Geräte nicht ausreichend stabilisiert. Daher setzten wir eine Remineralisierung ein.
- Osmosewasser ist immer sauer, das liegt am Entzug der Mineralien. Die Remineralisierung mit einer Remineralisierungskartusche hat den angenehmen Nebeneffekt , daß der ph-Wert des saueren Wassers wieder angehoben wird. Mit der Sangokoralle nur leicht, mit der Sonvita pH Wert Kartusche bis in den basischen Bereich auf ca. 8-9.
- Das UMH Gerät sollte etwas stärker sein, als beim Carbonit bzw. Aktivkohlefilter. Natürlich können Sie auch das UMH Pure Gold für 475 Euro verwenden, allerdings zeigen die neusten Messungen des Herstellers, daß es optimal wäre, das durch den Umkehrosmoseprozess strukturell stark veränderte Wasser, mit einem stärkeren Energiefeld zu bearbeiten. Optimal wäre die Nutzung des UMH Master 1/2“ Gold (1250 Euro) bei Osmosewasser. Ich selbst verwende das UMH Delta Standgerät für mein Osmosewasser, da ich dann flexibel bin und auch Mehrfachenergetisierungen vornehmen kann. | Wir empfehlen die UMH Technologie, lesen sie hier warum!
→ Vorteil der Gesamt-Konfiguration: Ich erhalte ein leeres, weiches, entmineralisiertes, ungesättigtes, reines, hochenergetisches, Wasser
→ Nachteil der Gesamt-Konfiguration: höhere Anschaffungskosten, höhere Wartungskosten, höherer Wartungsaufwand
→ laufende jährliche Wartungskosten: abhängig vom verwendeten System, ca. 100-200 Euro für Filterwechsel (Vorfilter aller 6 Monate – 40 Euro, Sangkoralle Nachfüllung nach 12 Monaten - 80 Euro, Osmosemembran wechseln nach 2-6 Jahren - 50-150 Euro
Beispielbilder Umkehr-Osmosesysteme für den privaten Haushalt:
- GP-Sonvita PuraquaTouch 800 GPD
- Anlage mit pH Wertkorrekturkartusche
- Osmosefilter Ropot Quickchange Auftisch System
- Osmosefilter Ropot Quickchange Auftisch System
- Osmosefilter Ropot Quickchange Auftisch System
- Osmosefilter GP-600 GPD Quickchange
>>> hier finden Sie unsere Osmosefilteranlagen <<<
Bei Fragen zur Wahl der richtigen Filtermethode und einer entsprechenden Gesamtkonfiguration, kontaktieren Sie uns bitte. Gern beraten wir Sie umfassend und helfen Ihnen bei der Zusammenstellung.
Hinterlasse einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über ihren Beitrag !