Filterwechsel & Wartung Ropot / JG Elegance / K-Flow / Aqua Vita
Hier finden Sie eine Videoliste speziell zu Wartungsthemen rund um die Ropot Auftisch Umkehrosmoseanlage, welche auch unter den Marken JG-Elegance 3, JG-Elegance 4, K-Flow & Aqua Vita bekannt ist.
Sind die von Anthony William empfohlenen Wasserfilter auch für die Nutzung in Deutschland empfehlenswert?
Aufgrund zunehmender Anfragen nach den Wasserfiltern, welche Anthony William in den USA empfiehlt, möchten wir eine kurze Stellungnahme geben.
Die von Anthony William empfohlenen Berkey Sicker-Filter bzw. Gravitations-Filter handeln & empfehlen wir nicht.Wir haben uns selbstverständlich, aufgrund der Empfehlungen von Anthony William, gemeinsam mit unseren Experten im Großhandel, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und uns gegen das Angebot dieser Berkey Gravitationsfilter entschieden.
Aus folgenden Gründen: Gravitationsfilter haben im Grunde eine schlechtere Rückhaltung als z.B. gesinterte Aktivkohleblöcke, durch die mit Druck gefiltert wird. Außerdem haben wir in Deutschland eine andere mikrobiologische Situation als in den USA. In den USA, für deren Markt die Empfehlungen von AW gelten, wird das Leitungswasser stark gechlort. Daher spielt die mikrobiologische Komponente keine wesentliche Rolle. Auf Deutschland ist das nicht 1:1 übertragbar. Filter zu verwenden und diese nach 6 Monaten „auszuwaschen“ und insgesamt 7 oder gar 12 Jahre zu verwenden, ist hier keine gute Option. Die Systeme können zu wahren Keimschleudern mutieren. Das kann richtig gefährlich werden und das können wir nicht verantworten. Schon allein aufgrund der deutschen Trinkwasserverordnung sollten Filterkartusche immer pauschal nach 6 Monaten gewechselt werden. Wir vermuten außerdem, daß auch Verbraucherschutzverbände gegen Händler vorgehen könnten, die Filter mit solchen Wechselempfehlungen an Verbraucher verkaufen. Hygienische Probleme wird es nicht nur mit den Filterpatronen geben, auch die großen Flächen der großen Filterbehältnisse, sind bei solchen Gravitationsfiltern anfällig für starke Biofilmbildung.
Anthony William empfiehlt im Grunde Aktivkohleblockfilter.Wir verstehen natürlich auch um was es Anthony William geht. Er empfiehlt die Filtration mit Aktivkohleblockpatronen, damit u.a. die Mineralisierung des Wassers erhalten bleibt. Wir sagen also nicht, daß Anthony William Unrecht hat. Er kennt nur die deutschen Gegebenheiten nicht. Wir übertragen seine Empfehlung lediglich auf die Situation in Deutschland und geben Ihnen die perfekte Empfehlung, um den Ansatz von Anthony William umzusetzen.
Wie gut ist der Aquion mobil Wassertoffbooster wirklich? Kann der Aquion mobil mit unseren Top Favoriten mithalten? Schauen Sie sich die Videos an, Sie werden erstaunt sein…..
Ist es Aquion mit dem “Aquion mobil” gelungen einen guten Wasserstoffbooster anzubieten? Wir haben den Aquion mobil Wasserstoffbooster heute zusammen mit unseren 3 favorisierten Wasserstoffboostern getestet und verglichen. Wir messen den Wasserstoffgehalt mit der Titrationsmethode und dem H2Blue Kit, nach jeweils 10 Minuten Produktionsdauer. Der Test wird je Wasserstoffbooster 2 mal gemacht, um ein sicheres Ergebnis zu erhalten. Wir haben diesen Test auch gemacht, um zu entscheiden, ob wir den neuen Aquion Wasserstoffbooster in unser Angebot aufnehmen wollen oder nicht. Schauen Sie das Video an, dann wissen Sie, wie unsere Entscheidung ausfällt.
In unseren Test sind heute folgende Wasserstoffbooster eingebunden: Aquion mobil Wasserstoffbooster, Highdrogen Age2Go Blue900, AquaVolta Age2Go 2.8, AquaLiving BlueBalance
Aquion mobil vs. Highdrogen Age2Go Blue900
In unserem Test konnte der Aquion mobil nach 10 Minuten Produktionsdauer noch nicht einmal deutlich die Marke von 1ppm bzw. 1000ppb überwinden, während unser Top Favorit Highdrogen Age2Go Blue900 sogar die 2.0ppm / 2000ppb Marke knackte…
Wer seinen Körper entgiftet und reinigt, beansprucht Leber, Galle & Nieren natürlich massiv, denn die gelösten Gifte müssen über die Leber und die Nieren abgebaut und ausgeschieden werden.
Mariendistel schützt die Leberzellen durch ihre sekundären Pflanzenstoffe. Die Inhaltsstoffe der Mariendistel können sogar beschädigte Zellen reparieren und gesunde Zellen schützen.
Zubereitungen aus Mariendistelfrüchten können die Leber vor schädlichen Einflüssen schützen. Verantwortlich dafür ist das Wirkstoffgemisch Silymarin. In Laborversuchen haben Forscher herausgefunden, welche Angriffspunkte es hat: Zum einen stabilisiert Silymarin die äußere Hülle (Zellmembran) der Leberzellen. Dadurch können giftige Stoffe weniger gut in die Zellen eindringen. Außerdem gehen wichtige Zellbestandteile wie zum Beispiel Leberenzyme nicht verloren, wenn die Hepatozyten beschädigt wurden. Zum anderen kann Silymarin bewirken, dass sich die Leber nach einer Schädigung wieder schneller erholt.
Wie die medizinische Fachzeitschrift Phytochemical Research schreibt, ist die Mariendistel (Silybum marianum) das am besten erforschte Heilkraut zur Behandlung von Leberkrankheiten. Samen und Früchte der Mariendistel sind reich an Silymarin, das antioxidativ und antifibrotisch wirkt und Giftstoffe blockiert.
Im Tierversuch machte Mariendistel eine Leberschädigung durch Acetaminophen, Bestrahlung, Tetrachlorkohlenstoff und andere Umweltgifte rückgängig. Auch bei klinischen Versuchen erwies sie sich als hilfreich bei der Behandlung einer durch Alkohol, Hepatitis und andere Krankheiten geschädigten Leber.
Alternativen zu nicht verfügbaren oder gewünschten Zutaten
Bei der Anwendung und Umsetzung vieler Rezepte mit dem Blendtec Hochleisungsmixer oder anderen Mixern ist es manchal gewünscht, nicht verfügbare oder nicht gewünschte Zutaten durch Alternativen zu ersetzen. Gerade Rezepte aus den USA enthalten oft Zutaten, die bei uns unbekannt sind. Oft besteht auch der Wunsch Zucker durch Honig oder Agavendicksaft zu ersetzen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag wie Sie verschiedene Zutaten durch Alternativen ersetzen können. Weiterhin haben wir in diesem Beitrag eine Umrechnungstabelle für verschiedene Maßeinheiten wie Cup, Unze, Esslöffel, Teelöffel und ml veröffentlicht.
Hier finden Sie einen Überblick ausgewählter Produkte in den Bereichen Getreidegras & Algen: Gerstengras, Hafergras, Weizengras, Chlorella, Spirulina, uvm.
Viele Menschen wissen, daß Getreideprodukte wie Brot, aus dem Mehl des Kornes, säurebildend im Körper wirken. Dabei bleibt manchen verborgen, daß das aktivierte Korn, der sogenannte Keimling, und der grüne Saft, des daraus wachsenden Getreidegrases, eine reiche Basen und Vitalstoffquelle bietet. Während wir Mehl aus dem Korn der Ähre meiden sollten, birgt der aktivierte Keimling und der Saft der Getreidegräser eine extrem basische Vitallstoffquelle!
In unserem Artikel erhalten Sie wichtige Informationen zu diesen unglaublichen Superfoods:
Wann Vogelmiere sammeln? Vogelmiere, oder auch Vogelsternmiere genannt, kann ganzjährig gesammelt werden. Am zartesten ist die Pflanze jedoch im Frühjahr.
Wo zu finden? Vogelmiere ist fast überall zu finden, vorallem an stickstoffreichen, feuchten und schattigen Plätzen, wie z.B. in Gärten, auf Äckern, auf Schuttplätzen, auf Brachflächen und an Wald-/ Wegrändern.
Typische Merkmale: Das kleine, zarte Kraut wird zwischen 5-30 cm hoch und bildet dichte Polster. Die Blätter der Vogelmiere sind eiförmig mit einer Spitze und sitzen immer paarweise gegenüber am Stängel. Die kleinen, weißen, sternförmigen Blüten sitzen auf einem Stiel, der zusammen mit einem Blatt an dem runden Stängel ansetzt.
Wann Löwenzahn sammeln? Die Knospen des Löwenzahns findet man im zeitigen Frühjahr und die Blüten vorallem im Frühling. Die Löwenzahnblätter können das ganze Jahr über gesammelt werden.
Wo zu finden? Löwenzahn ist vorallem auf Wiesen, an Wegrändern sowie an Mauern und Zäunen zu finden, letztlich jedoch an jeder Ecke.
Typische Merkmale: Das gelbe Blütenkörbchen, welches von kleinen grünen Kelchblättchen umgeben ist, sitzt auf einen hohlen, blattlosen Stiel. Später wird die Blüte zur Pusteblume. Die länglichen, gezackten Blätter des Löwenzahns sprießen rosettenförmig aus dem Boden.
Wann Giersch sammeln? Giersch, oder auch Geißfuß genannt, kann das ganze Jahr über gesammelt werden. Die jungen, glänzenden und noch gefalteten Blätter, welche besonders mild schmecken, findet man im Frühling vor der Blüte.
Wo zu finden? Giersch wächst vorallem in schattigen, feuchten Gartenecken und an Wald- und Wegrändern. Aufgrund der zahlreichen, weit kriechenden Ausläufer, welche die Gierschpflanze bildet, tritt sie häufig in größeren Gruppen auf.
Typische Merkmale: Die Blätter des Giersch sprießen an einem langen Stiel einzeln aus dem Boden. Die jungen Blätter sind zuerst gefaltet und glänzend, später werden sie matt. Ein ausgewachsenes Blatt ist in 3 Fiedern unterteilt, welche einen gezackten Rand haben. Beim Reiben an den Blättern steigt ein sehr aromatischer Geruch auf. Eine ausgewachsene Gierschpflanze kann bis zu 1 Meter groß werden und blüht in weißen Dolden.
Gundermann, oder auch Gundelrebe, ist das ganze Jahr über zu finden. Am zartesten sind die Blätter jedoch im Frühling vor der Blüte. Bei der späteren Erde haben die Bätter einen etwas scharfen Nachgeschmack.
Die Blüten des Gundermann können von April bis Juni gesammelt werden.
Wo zu finden?
Gundermann wächst vor allem in frischen, nährstoffreichen Wäldern und Wiesen. Außerdem ist er auch an Wald- und Wegrändern zu finden.
Typische Merkmale:
Der Gundermann, eine wintergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, wächst niederliegend und wird bis zu 40 cm lang. Seine nichtblühenden Ausläufer kriechen über den Boden, haben einen quadratischen Querschnitt und der Hauptspross kann bis zu zwei Meter lang werden.
Die Blätter sitzen immer zu zweit am Stängel gegenüber. Sie sind nierenförmig bis rundlich-herzförmig und fühlen sich leicht rau an. Der Blattrand ist grob gekerbt.
Gundermann hat zwei- bis fünfblütige Blütenstände. Die hellvioletten Blüten sitzen direkt am Stängel zwischen den Laubblättern.
Beim Zerreiben riecht Gundermann sehr aromatisch. Sein Geschmack ist würzig-herb.
Wann Bärlauch sammeln? Von Februar bis April können die jungen Blätter vor der Blüte gesammelt werden. In dieser Zeit schmecken sie besonders frisch. Nach der Blüte sind die Blätter ebenfalls noch essbar, jedoch sind sie dann etwas zäher. Von März bis Juni sind Blütenknospen und Blüten des Bärlauches zu finden, welche genauso lecker und kräftig im Geschmack sind wie die jungen Blätter.
Wo zu finden? Bärlauch wächst hauptsächlich auf humusreichen, feuchten Wiesen, schattigen und feuchten Auen, unter Gebüschen und an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und am Waldrand.
Typische Merkmale: Die frischgrünen, glänzenden Blätter des Bärlauchs fühlen sich wachsartig-ledrig an, haben einen deutlichen Stiel und riechen nach Lauch. Die Knospen sitzen auf einen, über die Blätter hinausragenden, Stiel. Die kugelförmigen Blüten setzen sich aus weißen, sternförmigen Einzelblüten zusammen. Der glatte, hellgrüne Stängel mit der weißen Blütenkugel wird bis 30 cm hoch.
Xucker ist eine natürliche Zuckerart, die über die gleiche Süßkraft wie gewöhnlicher Zucker verfügt. Xucker ist auch als Xylit und Xylitol bekannt.
Die wesentlichen Vorteile von Xucker:
Xucker kann gleich vierfach helfen, Ihre Zähne vor Karies und Parodontitis zu schützen. *
Xucker wird Insulin-unabhängig verstoffwechselt und eignet sich dadurch auch für Diabetiker.
Xucker enthält mit 2,36 kcal/g 40 % weniger Kalorien als Zucker, obwohl es genauso stark süßt und ist damit die ideale Zucker-Alternative.
Zu viel Problem-Zucker – überall Unsere Nahrung enthält zwar oft die wichtigsten Nährstoffe und Vitamine in ausreichender Menge. Leider ist aber häufig Zucker (und Fett) im Übermaß vorhanden, was unserer Gesundheit auf Dauer erheblichen Schaden zufügen kann. Nicht nur die uns allgemein bekannte Saccharose (normaler Zucker), sondern auch Zuckerkombinationen wie sie in Erfrischungsgetränken eingesetzt werden, erhöhen die tägliche Zuckerlast: So steht selten „Zucker“ auf der Zutatenliste, viel öfter versteckt sich die ungesunde Fracht hinter Bezeichnungen wie Invertzuckersirup, Glukosesirup, Isoglucose, Fructose, Maissirup und Dextrose – allesamt „Problem-Zucker“.
Zucker-Problem Nr. 1: Hohe Blutzuckerspiegel Vor allem Zucker, Weißmehl und Alkohol führen zu hohen Blutzuckerspiegeln und erfordern eine schnelle und heftige Ausschüttung von Insulin. Hohe Blutzuckerspiegel können den Blutgefäßen schaden und hohe Insulinspiegel können die Bauchspeicheldrüse stark belasten. Bei Menschen mit entsprechender genetischer Disposition kann dies die Bildung des Diabetes Typ 2 fördern. Bei Menschen mit entsprechender Veranlagung fördert vor allem Übergewicht und mangelnde Bewegung die Entwicklung eines Typ 2-Diabetes. Xucker als Diabetes-Prophylaxe ? Anders als bei Zucker erhöht der Genuss von Xucker den Blutzuckerspiegel nur sehr wenig, eine Insulinausschüttung wird nur schwach und verzögert ausgelöst. Xucker light erhöht den Blutzuckerspiegel gar nicht. Der glykämische Index von Xucker light ist 0, von Xucker mit ca. 10 sehr niedrig, Zucker hat 65, Traubenzucker 100 und Bier 110! Zuckersüßer Teufelskreis Ein weiteres Problem hoher Blutzuckerspiegel ist der so genannte Rebound-Effekt, der den Blutzuckerspiegel nach einiger Zeit unter den Ausgangswert fallen lässt. Niedrige Blutzuckerspiegel lösen Hungergefühle aus, so dass bei erneutem Genuss von Lebensmitteln mit hohem glykämischem Index ein Teufelskreis entsteht, der Übergewicht fördert. Die bei Kindern so beliebten zuckerreichen Frühstückscerealien sind aus diesem Grund eine schlechte Wahl, um den Tag zu beginnen. Ein vollwertiges Müsli bei Bedarf mit Xucker oder Xucker light zu süßen ist daher die bessere Lösung, am besten zusammen mit frischem Obst der Saison.
Zucker-Problem Nr. 2: Karies und Parodontitis Die im Mund lebenden Bakterien namens Streptococcus mutans erzeugen bei der Verstoffwechselung von Zucker Milchsäure. So entsteht ein saures Milieu, in dem die Bakterien verklumpen. Sie bilden einen Belag am Zahn, in welchem sie immer weiter zahnschädliche Säure produzieren, die den Zahn entmineralisiert, bis er ein Loch hat: Karies. Karies kann unbehandelt – neben unerträglichen Schmerzen – auch den Verlust von Zähnen zur Folge haben. Beginnend mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) entsteht eine Parodontitis, wenn die von Bakterien abgesonderten Substanzen zu einer übermäßigen Abwehrreaktion des Zahnfleischs führen. Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Parodontitis zum Abbau von Zahnfleisch und Knochen führen.
Hilft Xucker gegen Karies? Xucker besteht aus Xylit. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass Xylit – regelmäßig angewendet – die Entstehung von Karies hemmen kann. Außerdem hat Xylit die Fähigkeit, die Remineralisierung der Zähne zu fördern. Dieser Effekt wird unter anderem auf die Verstärkung des Speichelflusses beim Genuss von Xylit zurückgeführt. Der Speichel wiederum erhöht dank seiner Pufferwirkung den pH-Wert und verhindert damit, dass die Bakterien sich verklumpen und an die Zähne heften. Die im Speichel enthaltenen Mineralien werden durch Xylit den Zähnen verstärkt zugeführt. Xylit verhindert, dass kariogene Streptococcus mutans-Bakterien Zucker zu Milchsäure verstoffwechseln und aus Xylit können sie keine zahnschädlichen Substanzen herstellen. Nach längerer Verwendung von Xylit verändert sich nach und nach die Mundflora: Zahnschädliche Bakterienstämme werden von weniger schädlichen Bakterien verdrängt. Als ausreichende Xylitmenge wurden in den finnischen Studien 6-12 Gramm pro Tag – aufgeteilt in mehreren Portionen – ermittelt. Dies kann mittels Kaugummi, Lutschpastillen oder Pulver erfolgen.
Einfache Prophylaxemaßnahme: Zucker durch Xucker ersetzen. Das beste Mittel gegen Karies und Parodontitis ist eine gute Prophylaxe. Neben der regelmäßigen Zahnpflege mit Zahnbürste und Zahnseide spielt die Nahrung eine maßgebliche Rolle: Wer sich zuckerarm und vollwertig ernährt, braucht sich vor Karies kaum zu fürchten. Aber auch gesundheitsbewusste Menschen genießen gerne mal etwas Süßes. Für sie sind Xucker und Xucker light ideale Süßungsmittel: Sie verbinden gesundheitliche Vorteile mit einfacher Anwendung: Xucker kann bis auf wenige Ausnahmen Zucker ersetzen, von Xucker light benötigt man ca. 40 % mehr.
Medizinische Studien zeigen weitere positive Effekte von Xylit. Die Ergebnisse zahlreicher medizinischen Studien zeigen positive Effekte in vielen Bereichen: zum Beispiel dass Kinder, die regelmäßig Xylit zu sich nehmen, deutlich seltener an Mittelohrentzündungen erkranken. Nasenspülungen mit Xylit senken das Risiko, an Nasennebenhöhlen- Entzündungen zu erkranken. Dabei ist die antibakterielle Wirkung von Xylit sehr selektiv: vor allem Streptokokken- Bakterien im Mund- und Rachenraum sind unter Xylit weniger schädlich. Die für die Verdauung wichtigen Darm-Bakterien werden nicht beeinträchtigt. Mit Xucker und Xucker light gelingt es auch besser, das Wachstum von Hefepilzen (Candida) in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen, wenn es durch den Konsum von zu viel Zucker gestört wurde.
Für Ihre Gesundheit. Tun Sie es Ihrer und der Gesundheit Ihrer Familie zuliebe: Verzichten Sie auf Zucker, stellen Sie auf Vollwertnahrung um, essen Sie abwechslungsreich, viel Frisches, wenige Fertigprodukte. Süßen Sie, wenn nötig, mit Xucker oder Xucker light.
Die unangenehme Berührung der Brennnessel (lat. Urtica dioica) führte zu ihrer Verbannung aus den Gärten und zur Degradierung zum ungeliebten Unkraut. Doch in dieser unscheinbaren Pflanze stecken beachtliche Kräfte. Sie sollten also bei der nächsten Unkrautentfernungsaktion überlegen, ob Sie der Brennnessel nicht doch einen Platz im Garten widmen. Die Brennnessel enthält sehr viel Eisen und sieben Mal mehr Vitamin C als eine Orange. Die Brennnessel hat in der Trockenmasse 40 Prozent Eiweiss, mehr als Soja.
wissenschaftlicher Name: Urtica dioica Pflanzenfamilie: Brennnesselgewächse = Urticaceae englischer Name: Nettle verwendete Pflanzenteile: Kraut, Samen Inhaltsstoffe: Nesselgift, Vitamine, Mineralien, Histamin, Sekretin Sammelzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, August Samen: Frühherbst
Die Brennnessel – gesundheitsförderndes Wildkraut & Lebensmittel Die in Brennnessel enthaltenen Vitamine und Spurenelemente helfen Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen vorzubeugen und stärken die Knochen, das Knorpel- und Bindegewebe. Sie unterstützen das Immunsystem, festigen Haut, Haare und Nägel. Die Brennnessel wirkt zudem blutstillend, blutreinigend, stoffwechselanregend, stuhlfördernd, auswurffördernd und schleimlösend.
Brennnessel kann bei Blasenleiden, Rheuma, Gicht, zu wenig Milchbildung beim Stillen, Haarausfall, Wassersucht, Nasenbluten, Ekzemen, Hautausschlägen, Heuschnupfen, Neurodermitis, Allergien, Erkältungen, Konzentrations- und Lernproblemen, Osteoporose und Wechseljahrsbeschwerden , Erschöpfung und Anämie, Depressionen, Alzheimer-Erkrankung und bei Demenz helfen.
Brennnessel als eisenhaltiges Lebensmittel Eisen ist in hohen Mengen in der Brennnessel enthalten. Insbesondere die jungen Pflanzen enthalten viel Eisen und Vitamin C, welches wiederum die Aufnahme von Eisen begünstigt. Eisen fördert die Blutbildung. Deshalb sollten Frauen in der Schwangerschaft oder während der Menstruation die gesunde Eisenquelle nicht verachten, die zudem (im Gegenteil zu Eisenpräparaten) nicht zu Verstopfung führt. Experimentieren Sie mit diesem eisenhaltigen Lebensmittel aus der Natur!
Brennnessel können Sie in Ihre grünen Smoothies mixen.
Sanisal Natur-Steinsalz aus Mitteldeutschland ist vor ca. 200 Millionen Jahren durch die Austrocknung der Urmeere entstanden und lagert heute, geschützt vor Umwelteinflüssen, in 400 bis 750 m Tiefe unter der Erde. Es wird bergmännisch abgebaut, in traditionellen Mahlstühlen schonend gemahlen und sorgfältig ausgesiebt. Als unbehandeltes Natursalz ist es nicht chemisch gereinigt und enthält noch zahlreiche lebenswichtige Spurenelemente, ja sogar natürlich gebundenes Jod. Wertvolle Mineralsalze in einem ausbalancierten Verhältnis machen es mild und vollmundig im Geschmack und ideal geeignet zum Würzen von Speisen. Zu Recht wird es als Speise-Vollsalz bezeichnet und der vollwertigen Ernährung eingesetzt. Auf die Zugabe von Trennmitteln, sog. Rieselhilfen wurde bewußt verzichtet. Anerkannte Institute überwachen die Qualität.
Weiterhin gibt es das sehr bekannte Kristallsalz vom Fuße des Himalaya Gebirges. Es ist ebenfalls ein Vollsalz in natürlicher Struktur, ohne Behandlung. Kaufen können Sie diese Vollsalze in vielen Bioläden und Drogeriemärkten.
Nicht nur in der ayurvedischen Medizin ist die Moringa Pflanze seit fast 5000 Jahren ein fester Bestandteil, auch in unseren Breitengraden gewinnt die Pflanze immer mehr an Bedeutung. Sie zählt zu den gesündesten Pflanzen unserer Erde und strotzt nur so vor vitalisierenden Inhaltsstoffen.
- viele Vitamine und Provitamine – Sekundäre Pflanzenstoffe – 18 Aminosäuren – 46 antioxidative Stoffe – und viele weitere Nähr- und Mineralstoffe
In der ayurvedischen Medizin wird Moringa bei über 300 Krankheiten eingesetzt, in welchen ihr eine Unterstützende Wirkung nachgesagt wird. Angetan von diesem Einsatz gibt es derzeit eine Vielzahl an Studien, in welcher die Moringa Pflanze auf ihre Tauglichkeit getestet wird und um die Eigenschaften medizinisch zu bestätigen.